LiebesgedichteLiebesgedichte

Der Tätowierer von Auschwitz: Die wahre Geschichte des Lale Sokolov (2018) ist eine Holocaust Biografie der neuseeländischen Schriftstellerin Heather Morris (320 Seiten).
Das Buch erzählt (basierend dem realen Leben der beiden Protagonisten) die Geschichte, wie sich der slowakische Jude Lale Sokolov, der 1942 in Auschwitz inhaftiert war, in ein Mädchen verliebte, das er im KZ tätowierte.

Zusammenfassung

Erzählt aus der Perspektive des 25-jährigen Lale Sokolov, folgt die Geschichte seiner Reise als Gefangener des Konzentrationslagers Auschwitz während des Zweiten Weltkriegs. Nachdem er zusammen mit anderen jüdischen Gefangenen auf einer langen Reise in einem Viehzug zwangsbefördert wurde, kommt Lale im Arbeitslager Auschwitz II-Birkenau an.

Lale gewöhnt sich an sein neues Leben als jüdischer Häftling, wird Zeuge von Vergasungen an Mitgefangenen und erkrankt an Typhus. Während er krank ist, interessiert sich der derzeitige Tätowierer des Lagers, Pepan, für Lale und erlaubt ihm, sein Lehrling zu werden. Lale erträgt die Arbeit, neue Gefangene zu tätowieren, um weiter überleben zu können.

Lale lernt die junge Gita kennen, während er ihren Arm tätowiert, als sie ins Lager kommt, und er erlebt Liebe auf den ersten Blick.
Die beiden kommen sich über die über die Monate langsam näher, bis in den letzten Monaten des Krieges das Lager aufgelöst wird, und die beiden in getrennte Lager verlegt werden. Nach zahlreichen Wirrungen finden sie sich in Bratislava wieder und heiraten.

Fazit

Morris schreibt in einfachen, kurzen Sätzen in der dritten Person, wobei Lale der allwissende Erzähler und Protagonist der Geschichte ist. Sie verbindet die historischen Ereignisse - und reale Personen - zu einen fiktionalen Rahmen.

Es gab gemischte Kritiken, wobei einige die fesselnde Geschichte des Romans lobten, die auf realen Ereignissen basiert, während faktische Ungenauigkeiten, die eine verzerrte Vermittlung historischer Ereignisse vermitteln, von der Forschungsstelle der Gedenkstätte Auschwitz kritisiert wurden.

Autorin

Heather Morris ist gebürtiger Neuseeländer und lebt jetzt in Australien, wo die in einem großen öffentlichen Krankenhaus in Melbourne arbeitet. Mehrere Jahre lang studierte und schrieb sie Drehbücher, von denen eines 2003 von einem mit dem Academy Award ausgezeichneten Drehbuchautor in den USA empfohlen wurde.

Das Buch, das Morris' Debütroman war, wurde ursprünglich als Drehbuch geschrieben. Morris wurde die Idee, die Geschichte von Lale Sokolov zu erzählen, von einem gemeinsamen Freund von ihr und Lales Sohn vorgeschlagen, nachdem Lales Frau Gita gestorben war. Morris traf sich drei Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 2006 mit Lale, um seine Geschichte über seine Zeit mit Gita in Auschwitz zu hören und sich Notizen für ihr Drehbuch zu machen. Während dieser Treffen mit Lale erzählte er Morris von dem Trauma, dem Schmerz und der Schuld der Überlebenden, die er erlebte.
6 Jahre nach dem ersten Treffen mit Lale schlug Morris' Schwägerin vor, die Geschichte als Buch zu veröffentlichen.