LiteraturkritikLiteraturkritik

Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Software, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel usw.) oder durch den Verlag selbst erfolgen.

Der Begriff Publizieren bezeichnet die Tätigkeit Informationen und Inhalte der Öffentlichkeit zum Verkauf oder kostenlos zur Verfügung zu stellen. Traditionell bezieht sich der Begriff auf die Verbreitung von gedruckten Werken, wie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Mit dem Aufkommen digitaler Informationssysteme hat sich der Geltungsbereich auf elektronisches Publizieren wie E-Books, akademische Zeitschriften, Micropublishing, Websites, Blogs, Videospiel-Publishing und Ähnliches erweitert.

Das Verlagswesen kann private, vereinseigene, gemeinschaftliche oder öffentliche Güter produzieren und kann als kommerzielle, öffentliche, soziale oder gemeinschaftliche Aktivität betrieben werden. Die kommerzielle Verlagsbranche reicht von großen multinationalen Konglomeraten wie Bertelsmann, RELX, Pearson und Thomson Reuters bis hin zu Tausenden von kleinen unabhängigen Verlagen.

Es gibt verschiedene Abteilungen, wie z. B.: Handels- und Einzelhandelsverlage für Belletristik und Sachbücher, Bildungsverlage (K-12) und akademische und wissenschaftliche Verlage. Das Publizieren wird auch von Regierungen, der Zivilgesellschaft und privaten Unternehmen aufgrund von Verwaltungs- oder Compliance-Anforderungen, aus geschäftlichen Gründen, für die Forschung, für die Interessenvertretung oder im öffentlichen Interesse durchgeführt. Dies kann Jahresberichte, Forschungsberichte, Marktforschung, politische Briefings und technische Berichte umfassen. Self-Publishing ist inzwischen sehr verbreitet.

"Herausgeber" kann sich auf ein Verlagsunternehmen oder eine Organisation beziehen, oder auf eine Einzelperson, die einen Verlag, eine Zeitschrift oder eine Zeitung leitet.

Der traditionelle Prozess der Veröffentlichung

Buchverlage kaufen Texte von unabhängigen Autoren oder geben sie in Auftrag; Zeitungsverlage hingegen stellen in der Regel Mitarbeiter ein, um Texte zu produzieren, obwohl sie auch freiberufliche Journalisten, sogenannte Stringer, beschäftigen können. Zeitschriften können beide Strategien oder eine Mischung davon anwenden.

Traditionelle Buchverlage sind wählerisch, was sie veröffentlichen. Sie akzeptieren keine Manuskripte direkt von Autoren. Autoren müssen zuerst eine Anfrage oder einen Vorschlag einreichen, entweder an einen Literaturagenten oder direkt an den Verlag, je nach den Einreichungsrichtlinien des Verlags. Wenn der Verlag unaufgeforderte Manuskripte annimmt, wird das Manuskript in den "Slush Pile" gelegt, den die Lektoren des Verlags durchforsten, um Manuskripte zu identifizieren, die für eine Veröffentlichung in Frage kommen. Die Akquisitionsredakteure prüfen diese und schicken sie, wenn sie einverstanden sind, an die Redaktion. Größere Unternehmen haben mehr Bewertungsstufen zwischen Einreichung und Veröffentlichung als kleinere Unternehmen. Unaufgefordert eingereichte Manuskripte haben eine sehr niedrige Annahmequote, wobei einige Schätzungen davon ausgehen, dass nur 3 von 10.000 Manuskripten angenommen werden.

Arten von Verlagen

Im Buchverlagswesen gibt es vier Haupttypen von Verlegern:

Gewinne

In der Encyclopædia Britannica von 1911 als "eine rein kommerzielle Angelegenheit" verspottet, die sich mehr um den Profit als um die literarische Qualität kümmert, ist das Verlagswesen wie jedes andere Geschäft, mit der Notwendigkeit verbunden, dass die Ausgaben die Einnahmen nicht übersteigen. Das Verlagswesen ist heute ein bedeutender Wirtschaftszweig, wobei die größten Unternehmen Reed Elsevier und Pearson PLC über weltweite Verlagsaktivitäten verfügen.

Manche Unternehmen maximieren ihre Gewinnmargen durch vertikale Integration; Buchverlage gehören nicht dazu. Obwohl Zeitungs- und Zeitschriftenunternehmen oft noch eigene Druckmaschinen und Buchbindereien besitzen, tun dies Buchverlage nur selten. Ebenso verkauft der Handel die fertigen Produkte in der Regel über einen Distributor, der die Waren des Verlags gegen eine prozentuale Gebühr lagert und vertreibt oder auf einer Verkaufs- oder Rückgabebasis verkauft.

Das Aufkommen des Internets hat den elektronischen Weg des Buchvertriebs ermöglicht, ohne die Notwendigkeit des physischen Drucks, der physischen Lieferung und der Lagerung von Büchern. Dies wirft daher eine interessante Frage auf, die Verleger, Distributoren und Einzelhändler herausfordert. Die Frage bezieht sich auf die Rolle und Bedeutung der Verlage im gesamten Publikationsprozess. Es ist eine gängige Praxis, dass der Autor, der ursprüngliche Schöpfer des Werkes, einen Vertrag unterschreibt, der ihm nur etwa 10 % des Erlöses des Buches zuspricht. Ein solcher Vertrag überlässt 90 % des Bucherlöses den Verlagen, Vertriebsfirmen, Vermarktern und Einzelhändlern. Ein Beispiel für die Verteilung des Erlöses aus dem Verkauf eines Buches wurde wie folgt angegeben:

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Verlage große Gewinne machen und dass Autoren die am schlechtesten bezahlten in der Verlagskette sind. Die meisten Verlage machen jedoch nur wenig Gewinn mit einzelnen Titeln, wobei 75 % der Bücher nicht kostendeckend sind. Ungefähr 80 % der Kosten eines Buches entfallen auf die Ausgaben für die Vorbereitung, den Vertrieb und den Druck (wobei der Druck zu den niedrigsten Kosten überhaupt gehört). Bei erfolgreichen Titeln machen die Verlage in der Regel etwa 10 % Gewinn, wobei der/die Autor(en) 8-15 % des Verkaufspreises erhalten. Da es sich bei den Autoren jedoch in der Regel um Einzelpersonen handelt, die oft Vorschüsse erhalten, unabhängig davon, ob das Buch Gewinn abwirft, und die Gewinne normalerweise nicht mit anderen teilen müssen, sind sie damit die bestbezahlten Personen im Verlagsprozess.

Auf dem Weg zum elektronischen Buch bleibt die Rolle des Verlags nahezu identisch. Der Prozess der Vorbereitung eines Buches für die E-Book-Veröffentlichung ist genau derselbe wie bei der Print-Veröffentlichung, mit nur geringfügigen Abweichungen im Prozess, um den unterschiedlichen Medien der Veröffentlichung Rechnung zu tragen. Während einige Kosten, wie z. B. der Rabatt, der den Einzelhändlern gewährt wird (normalerweise ca. 45 %), entfallen, fallen zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit E-Books an (vor allem bei der Konvertierung), wodurch die Produktionskosten auf ein ähnliches Niveau steigen.

Print on Demand entwickelt sich rapide zu einer etablierten Alternative zum traditionellen Verlagswesen.